Wissen

Was ist pulmonale Hypertonie?

Atemnot, schnelleres Ermüden und verminderte Leistungsfähigkeit zählen zu den frühen Anzeichen einer pulmonalen Hypertonie. Erfahren Sie mehr über diese chronische Erkrankung.

26.09.2023

Share this article

Facebook icon

.st0{fill:#00857C;} Twitter icon

Linkedin icon

Email icon

Pulmonale Hypertonie (PH) ist eine chronische, krankhafte Blutdruckerhöhung in den Lungengefässen, die zu einer erheblichen Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit führen kann. Aufgrund ihrer unspezifischen Symptome ist es oft schwierig, eine pulmonale Hypertonie als solche zu erkennen. Wird sie nicht behandelt, kann sie lebensbedrohlich sein.

Die Diagnose der pulmonalen Hypertonie ist nicht immer einfach

Die Beschwerden sind anfänglich meist leicht und können auch auf andere Krankheiten hindeuten, wie z. B. Asthma, Bronchitis oder ein Erschöpfungssyndrom. Deshalb kann es vorkommen, dass bis zur Diagnosestellung durchschnittlich bis zu 2.5 Jahre vergehen. Wertvolle Zeit, in der die Patienten keine wirksame Therapie erhalten.

Zu den anfänglichen Symptomen der pulmonalen Hypertonie können zählen:

  • Atemnot bei körperlicher Anstrengung wie z.B. Bergaufgehen oder Treppensteigen
  • erhöhte Ermüdbarkeit
  • Engegefühl in der Brust
  • Herzklopfen, schnellerer Herzschlag
  • Schwindel bei starker körperlicher Belastung
  • verminderte Leistungsfähigkeit

Im fortgeschrittenen Stadium kann es zu diesen Beschwerden kommen:

  • Zeichen einer nachlassenden Pumpkraft des rechten Herzens wie Wasseransammlungen in den Beinen (Ödeme) und gestaute Halsvenen
  • starke Brustschmerzen wie bei einem Herzinfarkt
  • blaue Lippen als Zeichen der verminderten Sauerstoffversorgung des Körpers niedrige bzw. abnehmende Blutdruckwerte im Körperkreislauf

Die Behandlung der pulmonalen Hypertonie erfolgt durch ein Team von Spezialisten

Nur Spezialisten mit grosser Erfahrung können die pulmonale Hypertonie behandeln, denn die Therapie ist komplex und muss je nach Ursachen und Symptomen individuell auf jeden Patienten abgestimmt werden. Deshalb ist es wichtig, dass Betroffene in einem spezialisierten Fachzentrum für pulmonale Hypertonie behandelt werden.

In der Schweiz gibt es mehrere spezialisierte Fachzentren für die pulmonale Hypertonie, sogenannte PH-Zentren

In einem PH-Zentrum arbeiten Experten verschiedener medizinischer Fachrichtungen interdisziplinär zusammen, um Patienten mit pulmonaler Hypertonie die Therapie zu ermöglichen, die ihnen die grösstmögliche Lebensqualität schenkt. Die Spezialisten sind in der Lage, eine pulmonale Hypertonie zu erkennen, zu diagnostizieren und zu behandeln. PH-Zentren sind zudem für Notfälle eingerichtet und bieten Betroffenen rund um die Uhr Support.

Übersicht der PH-Zentren in der Schweiz

Unser Engagement

Je früher eine pulmonale Hypertonie diagnostiziert und behandelt wird, desto eher kann ein Patient von einer Verbesserung seiner Lebensqualität profitieren. Mit unserem Engagement möchten wir zur Aufklärung und Früherkennung der Erkrankung beitragen.

Schweizerische Gesellschaft für Pulmonale Hypertonie SGPH

Unterstützung für Patienten

Die Schweizerische Gesellschaft für Pulmonale Hypertonie SGPH ist ein Expertengremium und steht Ärzten und Patienten für Pulmonale Hypertonie zur Verfügung.

CH-NON-01409, 09/2023

Wissen

Dr. Maurice Hilleman: «Der Vater der modernen Impfstoffe»

25.05.2023

Share this article

Facebook icon

.st0{fill:#00857C;} Twitter icon

Linkedin icon

Email icon

Impfstoffe gehören zur Geschichte von MSD und sind eng mit Dr. Maurice Hilleman (1919-2005), dem Vater der modernen Wissenschaft der Impfstoffe, verbunden. Während seiner beinahe 30 jährigen Karriere bei MSD entwickelte er mehr als 40 Impfstoffe für Menschen und Tiere. Dieses Vermächtnis setzt sich heute dank unseren engagierten Wissenschaftlern fort.

Die Geschichte der modernen Impfstoffe begann 1796, als Dr. Edward Jenner den 8-jährigen James Phipps mit Kuhpocken impfte, um ihn vor Pocken zu schützen. Jenner verwendete den Begriff „Vaccination“ (Impfung), wobei “vacca” lateinisch für “Kuh” steht. Tatsächlich ist seit Jahrhunderten bekannt, dass bestimmte Krankheiten einen Menschen nach seiner Genesung nie wieder infizieren. Pocken waren die erste Krankheit, die man durch gezielte Impfung mit infizierter Substanz verhindern wollte.

Bild: Dr. Edward Jenner impft den achtjährigen James Phipps mit Kuhpocken.
Dr. Edward Jenner impft den 8-jährigen James Phipps mit Kuhpocken.

Acht Jahrzehnte nachdem Jenner seine Ergebnisse veröffentlicht hatte, entwickelte Louis Pasteur den ersten abgeschwächten Bakterienimpfstoff. Abschwächung ist ein Prozess, der die Bakterien oder das Virus in einem Impfstoff mildert, so dass es weniger wahrscheinlich ist, eine Krankheit zu verursachen. Dennoch löst es eine Immunantwort aus, ähnlich der natürlichen Infektion. Es würde noch viele Jahrzehnte dauern, bis die Fortschritte in der Grundlagen- und in der klinischen Forschung es den Wissenschaftlern ermöglichten, Viren so gut zu verstehen, dass sie mit der Entwicklung von Impfstoffen zum Schutz vor Viruserkrankungen beginnen konnten.

primary article image

DR. MAURICE HILLEMAN

Zu den Wissenschaftlern, die grosse Fortschritte im Kampf gegen Viruserkrankungen gemacht haben, gehören Jonas Salk und Albert Sabin. Dr. Maurice Hilleman, der von 1956 bis 1984 die Abteilung für Virus- und Zellbiologie von MSD leitete, gehörte ebenfalls zu dieser angesehenen Gruppe von Impfstoffpionieren. Das leidenschaftliche Engagement von Dr. Hilleman, der bei der Entwicklung von mehr als vierzig Impfstoffen mitgewirkt hat, inspiriert bis heute Wissenschaftler in medizinischen Forschungslabors.

Maurice Hilleman wuchs auf einer Farm in Montana auf. Das harte Leben war eine gute Grundlage für seinen späteren Werdegang. „Wenn du auf einem Bauernhof aufgewachsen bist, hast du ein grosses Allgemeinwissen”, wie er später sagte. Nach dem Studium an der University of Chicago mit einem Doktorat in Mikrobiologie und Chemie, entschied sich Hilleman, statt in der Wissenschaft, in einem Pharmaunternehmen zu arbeiten.

Trotz seiner ausserordentlichen Leistungen, unter anderem bei der Entwicklung von mehr als 40 Impfstoffen für Menschen und Tiere, ist Dr. Maurice Hillemans Name in der Öffentlichkeit und in der Presse nahezu unbekannt. Sein Einfluss auf die öffentliche Gesundheit ist jedoch unbestritten.

«Seit Pasteur hat er mehr für die Präventivmedizin getan, als jeder andere.»

Dale C. Smith

Chefhistoriker an der Uniformed Services University of the Health Sciences in Bethesda, MD

«Er wollte etwas Nützliches schaffen und es in die klinische Anwendung zu bringen. Dank seines Erfindergeistes war er in der Lage, Impfstoffe zu entwickeln und zuverlässig zu reproduzieren. Er verantwortete alle pharmazeutischen Aspekte, von der Erforschung bis zur Markteinführung.»

Paul Offit

Leiter der Abteilung für Infektionskrankheiten, Children's Hospital of Philadelphia und Hilleman's Biograf

Im Jahr 1988 verlieh Präsident Ronald Reagan Dr. Hilleman die National Medal of Science. 1997 wurde er mit dem Albert B. Sabin Gold Medal Award geehrt. Dr. Anthony Fauci, Direktor des National Institute of Allergy and Infectious Diseases nannte Dr. Hilleman einen der wahren Giganten der Wissenschaft, Medizin und öffentlichen Gesundheit im 20. Jahrhundert.

CH-NON-01259, 05/2023

Wissen

Wissenswertes über Krebs und den Biomarker MSI-H/dMMR

Krebspatienten benötigen eine Behandlung, die für ihre spezifische Erkrankung am besten geeignet ist. Eine Hilfestellung sind dabei sogenannte Biomarker, biologische Merkmale, die im Blut oder in Gewebeproben gemessen werden können. MSI-h/dMMR ist ein solcher Biomarker.

19.12.2022

Share this article

Facebook icon

.st0{fill:#00857C;} Twitter icon

Linkedin icon

Email icon

Biomarker

Krebs ist nicht nur eine Krankheit. Es gibt viele Arten von Krebs und die Krankheit kann überall im Körper auftreten. Sie entsteht, wenn gesunde Zellen unkontrolliert wachsen: Sie werden zu Krebszellen und zerstören gesundes Gewebe. Krebszellen können sich ausbreiten, sich von ihrem Entstehungsort lösen und andere Stellen im Körper befallen (Metastasen). Wie die Zellen sich vermehren und ausbreiten, ist je nach Krebsart unterschiedlich. Krebspatienten benötigen eine Behandlung, die für ihre spezifische Erkrankung am besten geeignet ist. Eine Hilfestellung sind dabei sogenannte Biomarker, biologische Merkmale, die im Blut oder in Gewebeproben gemessen werden können. MSI-h/dMMR ist ein solcher Biomarker.

Krebs ist die zweithäufigste Todesursache weltweit

43’500

In der Schweiz erkranken pro Jahr rund 43’500 Menschen neu an Krebs, rund 17’200 sterben daran, rund 67% leben noch 5 Jahre nach der Diagnose.

19’000’000

Im Jahr 2020 wurde weltweit bei mehr als 19 Millionen Menschen Krebs diagnostiziert. Fast 10 Millionen Menschen starben daran.

Was im Körper passiert, wenn Krebs entsteht

Alle Zellen in unserem Körper haben bestimmte Aufgaben zu erfüllen. Normale Zellen teilen sich in geordneter Weise. Sie sterben ab, wenn sie abgenutzt oder beschädigt sind, und neue Zellen nehmen ihren Platz ein. Bei Krebs teilen sich Zellen unkontrolliert und verdrängen die normalen Zellen. Dies führt zu Beschwerden in dem Teil des Körpers, in dem der Krebs begonnen hat. Krebszellen können sich auch in anderen Teilen des Körpers ausbreiten. Die meisten Krebsarten bilden Knoten, die auch als Tumor bezeichnet werden.

Wie sich Krebserkrankungen unterscheiden

Einige Krebsarten wachsen und verbreiten sich schnell. Andere wachsen langsamer. Sie sprechen auch auf unterschiedliche Weise auf eine Behandlung an. So lassen sich einige Krebsarten gut mit einer Operation behandeln, bei anderen kommen Medikamente, wie die Chemotherapie, die Immuntherapie oder eine Kombination verschiedener Therapien zum Einsatz. Oft wird mehr als eine Behandlung angewendet.

Die Rolle von Biomarkern in der Krebsbehandlung

Biomarker sind bestimmte biologische Merkmale, die im Blut oder in Gewebeproben gemessen werden können. Sie helfen, eine Krebserkrankung besser zu verstehen und können Hinweise für die Wahl der Therapieoption geben. Es gibt verschiedene Biomarker, MSI-H/dMMR ist einer davon.

  • MSI-H steht für «High levels of MicroSatellite Instability», auf Deutsch «hohe Mikrosatelliteninstabilität». MSI ist eine Veränderung in kurzen, sich wiederholenden DNA-Sequenzen (Mikrosatelliten), die oft in Tumorzellen von bestimmten Krebsarten gefunden werden kann. MSI-H Krebszellen können Fehler, die während der DNA-Vervielfältigung entstehen, nicht korrigieren.

  • dMMR steht für «deficient mismatch repair», was auf Deutsch bedeutet «defektes DNA-Reparatursystem». Normalerweise greift das DNA-Reparatursystem ein, wenn es Fehler identifiziert und repariert diese Zellveränderungen. Funktioniert dieses System nicht, spricht man von einem defekten DNA-Reparatursystem (dMMR). Ein fehlerhaftes dMMR-System kann zu einer Mikrosatelliteninstabilität (MSI) führen.

Tumore mit hoher Mikrosatelliteninstabilität sprechen oft besser auf gewisse Therapien an. Ein MSI-Biomarker-Test kann dazu beitragen, Patienten zu identifizieren, die auf eine solche Therapie ansprechen können.

Wie ein MSI-H/dMMR Biomarker-Test funktioniert

Jede Krebserkrankung ist anders. Um einen Behandlungsplan zu entwickeln, der für einen Patienten richtig ist, kann der Arzt Labortests anordnen. Diese Tests dienen dazu, den Tumor auf verschiedene Biomarker, darunter MSI-H/dMMR, zu untersuchen.

  • Es wird eine Gewebeprobe (Biopsie) des Tumors entnommen und der Arzt ordnet den Test an.
  • Der Arzt erhält die Ergebnisse in der Regel nach 2 bis 10 Tagen.

Arzt und Patient besprechen die Behandlungsmöglichkeiten aufgrund der Ergebnisse und entscheiden, welche Behandlung am besten geeignet scheint.

CH-NON-00951, 12/2022